Schimmelpilzgutachten

Schimmelpilzgutachten – Beweismittel bei Streit mit dem Vermieter

Bei Schimmel in der Wohnung stellt sich oft die Frage: Wer ist verantwortlich – der Mieter oder der Vermieter? Ein Schimmelpilzgutachten hilft, Ursache und Umfang fachlich festzustellen.


Wann ist ein Gutachten sinnvoll?

  • Bei unklarer Ursache (Baufehler vs. Lüftungsverhalten)
  • Vor Gericht oder zur Beweissicherung
  • Wenn Streit über Mietminderung oder Sanierung besteht

Was prüft ein Sachverständiger?

  • Bauphysik (z. B. Wärmebrücken, Feuchtigkeit in Wänden)
  • Lüftungsgewohnheiten
  • Schimmelarten, Luftqualität

Das Ergebnis zeigt, ob der Mieter richtig gelüftet/geheizt hat – oder ob bauliche Mängel die Ursache sind.


Wer trägt die Kosten?

  • Außergerichtlich: der Auftraggeber (meist Mieter)
  • Im Verfahren: vom Gericht beauftragtes Gutachten, bezahlt von der unterliegenden Partei

Rechtliche Relevanz: §§ 536, 535 BGB, Beweislastregelungen